Kulturbetrieb Arnstadt

Neues Palais

Neues Palais

Das Schlossmuseum Arnstadt gehört zu den zahlreichen
Glas erstaunt

Glas erstaunt

Foto: Thomas Wolf, Gotha 13. Mai - 16. April
Festsaal

Festsaal

Seit dem 5. April 2014 ist – nach langen Jahren der
Audienzzimmer

Audienzzimmer

Das rekonstruierte Audienzzimmer mit Gemälden, Möbeln
Rotes Eck-Kabinett

Rotes Eck-Kabinett

Im Roten Eck-Kabinett beeindrucken die Dorotheenthaler
Mon Plaisir

Mon Plaisir

Der Besuchermagnet im Schlossmuseum Arnstadt ist die
Bilderkabinett

Bilderkabinett

Das Bilderkabinett vermittelt durch seine grüne
Porzellankabinett

Porzellankabinett

Aus der Erbauungszeit hat sich das Spiegel- und
Neues Palais Das Schlossmuseum Arnstadt gehört zu den zahlreichen Thüringer Museen, die sowohl ihren baulichen Bestand als auch den größten Teil ihrer Kunstsammlungen fürstlicher Initiative verdanken.Fürst G Mehr
Glas erstaunt Foto: Thomas Wolf, Gotha 13. Mai - 16. April 2023 Die feierliche Eröffnung findet am Freitag, 13. Mai 2022, 19 Uhr, im Schlossmuseum statt. Sie sind herzlich eingeladen. Die Ausstellung präsentie Mehr
Festsaal Seit dem 5. April 2014 ist – nach langen Jahren der Schließung und etappenweisen Restaurierung – der Festsaal im Arnstädter Schlossmuseum wieder für unsere Besucher zu besichtigen. Die historis Mehr
Audienzzimmer Das rekonstruierte Audienzzimmer mit Gemälden, Möbeln und Kunstgegenständen zählt zu der ehemaligen Suite des Fürsten in der südlichen Beletage. Dieses Gemach nahm schon durch die Besonderheiten Mehr
Rotes Eck-Kabinett Im Roten Eck-Kabinett beeindrucken die Dorotheenthaler Fayencen, die mit ihrer weißen Glasur und der farbigen, meist blauen Bemalung den Raum dominieren. Zu sehen sind sowohl höfische Erzeugnisse †Mehr
Mon Plaisir Der Besuchermagnet im Schlossmuseum Arnstadt ist die weltweit einmalige Puppenstadt „Mon plaisir“ – „Mein Vergnügen“ – der Fürstin Auguste Dorothea von Schwarzburg-Arnstadt (1666–1751) Mehr
Bilderkabinett Das Bilderkabinett vermittelt durch seine grüne Tapete, die im Bandelwerkdekor bemalten Lambris und Türen, die Möbel und die mehr als fünfzig Gemälde in dichter barocker Hängung eine Ahnung sein Mehr
Porzellankabinett Aus der Erbauungszeit hat sich das Spiegel- und Porzellankabinett mit seinen hunderten geschnitzten und vergoldeten Konsolen im Originalzustand erhalten. In diesem prunkvollen Raum kann man heute noch Mehr

Virtuelle Eröffnung der Ausstellung zum jüdischen Leben in Arnstadt und Plaue

  • Drucken
  • E-Mail


Foto: Thomas Wolf/Gotha

Der Festakt wurde vorab im Theater im Schlossgarten aufgezeichnet. Arnstadts Bürgermeister Frank Spilling sprach dabei von einer Ehre und von einer Verpflichtung für die Stadt: „Menschen jüdischen Glaubens haben über Jahrhunderte in Arnstadt gelebt und die Stadtentwicklung mitgeprägt“, sagte er in seiner Eröffnungsrede. „Heute sehen und schätzen wir den Wert, die Potenziale und die Reichhaltigkeit jüdischer Geschichte in Arnstadt und in Thüringen. Wir sehen, was uns verbindet und treten umso engagierter ein, für ein friedliches und tolerantes Zusammenleben.“    

Es erwarten Sie weiterhin ein Grußwort des Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow und eine Podiumsdiskussion mit Prof. Reinhard Schramm, dem Vorsitzenden der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen, Martin Kranz, dem Gründer der Achava-Festspiele, Museumsdirektorin Antje Vanhoefen und dem Arnstädter Bürgermeister Frank Spilling über die neue Ausstellung. Musikalisch umrahmt von Stücken des Leipziger Calmus Ensemble.

Die Ausstellungseröffnung ist für Arnstadt der erste Höhepunkt im Thüringer Themenjahr „Neun Jahrhunderte jüdisches Leben“, für das sich die Stadt sehr engagiert. In den kommenden Monaten sind unter anderem die Prämiere der Wanderausstellung „Orte der Synagogen“, mehrere Konzerte der Achava-Festspiele und Sonderstadtführungen zur jüdischen Geschichte in Arnstadt geplant. Auch die Sonderausstellung wird von Ausstellungsgesprächen und Vorträgen begleitet.

Die Ausstellung „Jüdische Familien aus Arnstadt und Plaue“ wird bis 14. November im Schlossmuseum Arnstadt gezeigt. Sie dokumentiert die bewegende Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Arnstadt und Plaue vom Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert. Museumsdirektorin Antje Vanhoefen hofft, dass sie nach einer Wiedereröffnung des Schlossmuseums viele Besucher anzieht.