22.11.2021
Ab sofort können im Prinzenhof Geschichten outdoor gelesen werden. Heute wurde durch den Wertkleiter des Kulturbetriebes Herrn Jörg Neumann und der Projektleiterin Frau Ute Wall der „Erzählweg im Prinzenhof“ eröffnet.
Es handelt sich um ein speziell entwickeltes Ausstellungsprinzip im Freien mit 16 Wechselrahmen, die auf Holzpfosten installiert sind, die jederzeit erweiterbar sowie rückbaubar sind. Die Inhalte in den Rahmen werden von der Bibliothek betreut und ca. alle 2 Monate durch neue Inhalte wie beispielsweise Geschichten, Rätsel oder Bilder ersetzt. Auf diese Weise bietet die Biblbiothek neue Möglichkeiten, um draußen wie drinnen Themen und Geschichten zu entdecken und darzustellen, gerade im Hinblick auf die anhaltende Pandemiesituation.
Die Idee zu dem Projekt kam der stellv. Bibliotheksleiterin Anfang 2021 als sie einen Artikel über ähnliche Projekte in Schleswig Holstein las die sich dort mittlerweile etabliert hatten. Die Umsetzung zum Projekt in Arnstadt ging sehr schnell und habe ca. 1.000 € gekostet.
Die Ausstellung ist zu den regulären Öffnungszeiten der Bibliothek zu besichtigen.
7. Oktober 2021
Neues Medienangebot in der Bibliothek
Die Toniebox - deine Schatzkiste für Hörerlebnisse
Tonies das clevere Audiosystem für Kinder ab drei Jahren, die Geschichten hören wollen, wo und wie sie möchten. Entdecke die fabelhaften Möglichkeiten in der kreativen Welt der Tonies! Ab sofort können Tonies (kleine Spielfiguren) ausgeliehen werden. Voraussetzung zum Abspielen der Geschichten ist eine Toniebox, welche die Bibliothek für ein kleines Entgelt auch zur Verfügung stellt.
Durch Fördermittel der Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken in Thüringen konnte die Stadt- und Kreisbibliothek diese neuen Medien für die Phonothek anschaffen und bedankt sich für die finanzielle Unterstützung.
4. Oktober 2021
Dank eines Förderprogrammes der Landesfachstelle für öffentliche Bibliotheken in Thüringen konnte die Stadt- und Kreisbibliothek Arnstadt neue "Was ist Was-Hörbücher" für Kinder ab acht Jahre kaufen, die das bestehende Medienangebot erweitern und aufwerten.
„Die Nachfrage nach "Was ist Was-Hörbüchern", ist sehr hoch. Die Reihe ist sehr beliebt, weil die Kinder auf diese Weise ihren Wissensdurst zu verschiedenen Themen leicht stillen können", sagt Andrea Feldt, Leiterin der Stadt- und Kreisbibliothek.
Die Hörbücher stehen ab 11. Oktober zur Ausleihe bereit. Eine telefonische Reservierung unter 03628 640718 vorab ist möglich.
5. Oktober 2021
Aus gegebenem Anlass weist der Tierpark noch einmal daraufhin, dass kein selbst mitgebrachtes Futter an die Tiere verfüttert wird. Vor wenigen Tagen ist eine Waldziege verstorben, weil sie vermutlich von Besuchern falsches Futter erhalten hat. Maik Wedemann: „Die Tiere erhalten von uns eine ausgewogenes und genau abgestimmtes Futterangebot. Auch die Futtertüten, die am Einlass erworben werden können, sind abgestimmt und so bemessen, dass eine Überfütterung ausgeschlossen ist. Brot, Zucker und andere Lebensmittel können den Tieren dagegen erheblich schaden“.
Der Tag des offenen Denkmals am 12. September steht unter dem Motto „Sein und Schein“. Passend dazu veranstaltet das Schlossmuseum Arnstadt Führungen rund um die Illusionen in einem barocken Stadtschloss. Davon gibt es in Arnstadt einige zu entdecken: Da erwecken frühe Meißner Porzellane den Eindruck, ostasiatisch zu sein, Gemälde scheinen von bedeutenden Malern zu stammen und Wandmalereien ersetzen nicht vorhandene Türen und Kamine, um den Eindruck von Fülle und Symmetrie zu vermitteln.
Die Führungen am 12. September starten um 10.00 und um 15.15 Uhr. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt. Interessierte Gäste sollten sich daher am Tag des offenen Denkmals rechtzeitig im Schlossmuseum einfinden.
Um 12.00 Uhr veranstaltet der „Förderverein Schloßmuseum Arnstadt e.V.“ einen Empfang im Museumsgarten, um an seine Gründung vor 30 Jahren zu erinnern. Der Verein nimmt den Tag des offenen Denkmals zum Anlass, seine Fördertätigkeit einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen.
Die umfangreiche Sammlung des Arnstädter Schlossmuseums wird zum Denkmaltag ein wenig reicher: Um 14.00 Uhr wird dem Haus eine Schenkung von Plastiken des Bildschnitzers Johann Friedrich Böhler (1713-1784) übergeben. Um Anschluss folgt ab 14.30 Uhr ein Konzert des Ensembles „ThüringenBarock“ im Vorsaal.
Der im Programmheft zum Denkmaltag angekündigte Vortrag über das Baden und Parfümieren muss leider entfallen. Er wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.