26.07.2022
Der Schriftsteller und Fotograf Andre Pfeifer war in der Arnstädter Bibliothek im Prinzenhof zu Gast. Dort stellte er den Fünftklässlern der Robert-Bosch-Schule seine neueste Buchreihe „Naterra“ vor, was so viel bedeutet wie Natur bzw. Erde.
Seine Kinder, für die er angefangen hat Bücher zu schreiben, spielen in seinen Geschichten eine sehr große Rolle. So gab er unter anderem den Charakteren ihre Namen und Eigenschaften. Er erklärte, dass er für sein Buch extra viel gereist ist, um Inspirationen und Vorstellungen zu bekommen. Unterstützt und gefördert wurde er bei der Veröffentlichung seiner Bücher von der Thüringer Kulturstiftung und dem Friedrich-Bödecker-Kreis für Thüringen e.V..
Während seines 90-minütigen Vortrages nahm er die Zuhörer mit auf seine Reise in eine Traumwelt. Er las viele verschiedene Ausschnitte vor und zeigte seine selbst fotografierten Bilder in einer Präsentation. Zwischendurch durften die Kinder Fragen stellen, die er gleich beantwortete. Am Ende der Veranstaltung waren viele Kinder fasziniert und wollten das Buch haben.
Letzte Woche waren Grundschulkinder aus Holzhausen und der Geschwister-Scholl-Schule in Arnstadt bei uns in der Stadt- und Kreisbibliothek und erlebten die Autorin Ingrid Annel. Sie erzählte den kleinen und großen Zuhörerinnen und Zuhörern ein paar Fakten rund um ihren Beruf, stellte einige ihrer Titel vor und las insbesondere aus ihrem Buch „Floriane Blütenblatt und die Zeit im magischen Garten“. Die Zeit verging magisch schnell für alle Beteiligten und hinterließ einfach Freude am Entdecken des riesigen Schatzes der Buchstaben.
Wir haben viele neue Kinderbücher und Tonies für die Jüngsten im Angebot. Sie stehen ab sofort zum Ausleihen in der Kinderbibliothek bereit. Wir bedanken uns bei der Landesfachstelle Thüringen und dem Land Thüringen für die finanzielle Unterstützung.
Am Sonntag, den 3. Juli 2022, findet im Tierpark Fasanerie von 10 bis 18 Uhr das 39. Tierparkfest statt. Der Tierpark lockt mit vielen unterhaltsamen Aktionen und Angeboten zwischen einheimischen und exotischen Tieren. Selbstverständlich wird auch für die Feinschmecker einiges geboten. Der Eintritt kostet für Erwachsene 4,50 € und für Kinder vom 3. bis zum vollendeten 16. Lebensjahr 1,50 €. Für eine stressfreie Anreise steht Ihnen von 09.30 bis 18.00 Uhr ein Shuttle-Bus vom Parkplatz Wollmarkt (Haltestelle Fischtor) zum Tierpark (für Kinderwagen und Rollstühle geeignet) kostenfrei zur Verfügung.
Aktionen & Kulinarik:
Hüpfburgenland, Riesen-Rollenrutsche, Karussell, Tischkicker, Kinderunterhaltung mit Ballonmodellage, Kinderbasteln u.v.m., Büchsenwerfen, Ponyreiten, verschiedenste Händler & Schausteller, leckere Grillware, Lángos, Waffeln, Zuckerwatte, Eis, Crêpes, verschiedene Getränke u.v.m.
Foto: Thomas Wolf, Gotha
Die Ausstellung präsentiert an den vier Standorten Glasobjekte aus dem ehemaligen Besitz der Grafen und Fürsten von Schwarzburg sowie Grabungsfunde unter verschiedenen Aspekten der Zusammensetzung, Herstellung, Veredelung, Nutzung und Bedeutung. Das Glas der Schwarzburger ist das Ergebnis der Forschungen des Verbundprojekts »Glas in Thüringen zwischen 1600 und 1800« (Justus-Liebig-Universität Gießen, Kulturbetrieb der Stadt Arnstadt und TU Bergakademie Freiberg) und entstand in Kooperation mit dem Schwarzburger Museumsverbund. Die Ausstellung besteht aus vier Teilen, die an den vier Orten und als digitale Ausstellung besucht werden kann.
Der Fokus der Ausstellung in Arnstadt liegt auf höfischen Luxusobjekten. Dazu zählen die erstaunliche Zitrone aus venezianischem Glas, geschnittene und geschliffene Pokale, Spiegel und Kronleuchter. Eine Besonderheit stellen die Glasminiaturen der Puppenstadt Mon plaisir dar. Ein zweiter Themenschwerpunkt liegt auf frühneuzeitlichem Laborglas.