Kulturbetrieb Arnstadt

Neues Palais

Neues Palais

Das Schlossmuseum Arnstadt gehört zu den zahlreichen
Glas erstaunt

Glas erstaunt

Foto: Thomas Wolf, Gotha 13. Mai - 16. April
Festsaal

Festsaal

Seit dem 5. April 2014 ist – nach langen Jahren der
Audienzzimmer

Audienzzimmer

Das rekonstruierte Audienzzimmer mit Gemälden, Möbeln
Rotes Eck-Kabinett

Rotes Eck-Kabinett

Im Roten Eck-Kabinett beeindrucken die Dorotheenthaler
Mon Plaisir

Mon Plaisir

Der Besuchermagnet im Schlossmuseum Arnstadt ist die
Bilderkabinett

Bilderkabinett

Das Bilderkabinett vermittelt durch seine grüne
Porzellankabinett

Porzellankabinett

Aus der Erbauungszeit hat sich das Spiegel- und
Neues Palais Das Schlossmuseum Arnstadt gehört zu den zahlreichen Thüringer Museen, die sowohl ihren baulichen Bestand als auch den größten Teil ihrer Kunstsammlungen fürstlicher Initiative verdanken.Fürst G Mehr
Glas erstaunt Foto: Thomas Wolf, Gotha 13. Mai - 16. April 2023 Die feierliche Eröffnung findet am Freitag, 13. Mai 2022, 19 Uhr, im Schlossmuseum statt. Sie sind herzlich eingeladen. Die Ausstellung präsentie Mehr
Festsaal Seit dem 5. April 2014 ist – nach langen Jahren der Schließung und etappenweisen Restaurierung – der Festsaal im Arnstädter Schlossmuseum wieder für unsere Besucher zu besichtigen. Die historis Mehr
Audienzzimmer Das rekonstruierte Audienzzimmer mit Gemälden, Möbeln und Kunstgegenständen zählt zu der ehemaligen Suite des Fürsten in der südlichen Beletage. Dieses Gemach nahm schon durch die Besonderheiten Mehr
Rotes Eck-Kabinett Im Roten Eck-Kabinett beeindrucken die Dorotheenthaler Fayencen, die mit ihrer weißen Glasur und der farbigen, meist blauen Bemalung den Raum dominieren. Zu sehen sind sowohl höfische Erzeugnisse Mehr
Mon Plaisir Der Besuchermagnet im Schlossmuseum Arnstadt ist die weltweit einmalige Puppenstadt „Mon plaisir“ – „Mein Vergnügen“ – der Fürstin Auguste Dorothea von Schwarzburg-Arnstadt (1666–1751) Mehr
Bilderkabinett Das Bilderkabinett vermittelt durch seine grüne Tapete, die im Bandelwerkdekor bemalten Lambris und Türen, die Möbel und die mehr als fünfzig Gemälde in dichter barocker Hängung eine Ahnung sein Mehr
Porzellankabinett Aus der Erbauungszeit hat sich das Spiegel- und Porzellankabinett mit seinen hunderten geschnitzten und vergoldeten Konsolen im Originalzustand erhalten. In diesem prunkvollen Raum kann man heute noch Mehr

Kinder-Museums-Club

  • Drucken
  • E-Mail

Kinder-Museums-Club

Hast du dich bei den Dingen in deinem Zimmer, in der Schule oder im Museum auch schonmal gefragt, wie die eigentlich gemacht wurden? Wie kommt das Muster auf ein T-Shirt? Warum heißt das Heft Heft? Wie kommt die goldene Farbe auf den Bilderrahmen?

Der Kindermuseumsclub (KMC) ist eine Werkstatt für alle Jugendlichen und Kinder, die Lust haben, genau solche Dinge selbst auszuprobieren.

Kunst, Kultur und Geschichte wird mit allen Sinnen erlebt – eine Jugendkunstschule im Kleinen. Grundlage bilden dabei Sammlungsinhalte des Museums, Sonderausstellungen und allgemeingültige Themen aus Geschichte und Gesellschaft.

Allerlei Materialien werden in ihrer Handhabung erprobt. So setzt sich der Club z.B. mit verschiedenen Druck-Techniken auseinander. Jede Sonderausstellung erschließt dabei neue Betätigungsfelder.

Der KMC steht für „Fantasie fördern und Sensibilität wecken“, für „Begabungen entdecken und Handwerkszeug für eigene Kreativität erlernen“ und für „Kunst entdecken, begreifen, sehen und verstehen.“

Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren treffen sich einmal monatlich immer am letzten Dienstag und/oder Mittwoch im Monat jeweils von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr im Schlossmuseum und im Kreativraum in der Rankestraße 5. Der Unkostenbeitrag beträgt 5,00 € pro Monat.

Wenn DU Lust hast beim nächsten Treffen dabei zu sein, dann melde dich jetzt an.

Der Anmeldebogen zum Schnuppern kann im Museum ausgefüllt werden. Oder es wird eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit dem Namen und Alter des Kindes, sowie einer Telefonnummer oder E-Mail-Adresse des Elternteils geschickt.