Kulturbetrieb Arnstadt

Neues Palais

Neues Palais

Das Schlossmuseum Arnstadt gehört zu den zahlreichen
Glas erstaunt

Glas erstaunt

Foto: Thomas Wolf, Gotha 13. Mai - 16. April
Festsaal

Festsaal

Seit dem 5. April 2014 ist – nach langen Jahren der
Audienzzimmer

Audienzzimmer

Das rekonstruierte Audienzzimmer mit Gemälden, Möbeln
Rotes Eck-Kabinett

Rotes Eck-Kabinett

Im Roten Eck-Kabinett beeindrucken die Dorotheenthaler
Mon Plaisir

Mon Plaisir

Der Besuchermagnet im Schlossmuseum Arnstadt ist die
Bilderkabinett

Bilderkabinett

Das Bilderkabinett vermittelt durch seine grüne
Porzellankabinett

Porzellankabinett

Aus der Erbauungszeit hat sich das Spiegel- und
Neues Palais Das Schlossmuseum Arnstadt gehört zu den zahlreichen Thüringer Museen, die sowohl ihren baulichen Bestand als auch den größten Teil ihrer Kunstsammlungen fürstlicher Initiative verdanken.Fürst G Mehr
Glas erstaunt Foto: Thomas Wolf, Gotha 13. Mai - 16. April 2023 Die feierliche Eröffnung findet am Freitag, 13. Mai 2022, 19 Uhr, im Schlossmuseum statt. Sie sind herzlich eingeladen. Die Ausstellung präsentie Mehr
Festsaal Seit dem 5. April 2014 ist – nach langen Jahren der Schließung und etappenweisen Restaurierung – der Festsaal im Arnstädter Schlossmuseum wieder für unsere Besucher zu besichtigen. Die historis Mehr
Audienzzimmer Das rekonstruierte Audienzzimmer mit Gemälden, Möbeln und Kunstgegenständen zählt zu der ehemaligen Suite des Fürsten in der südlichen Beletage. Dieses Gemach nahm schon durch die Besonderheiten Mehr
Rotes Eck-Kabinett Im Roten Eck-Kabinett beeindrucken die Dorotheenthaler Fayencen, die mit ihrer weißen Glasur und der farbigen, meist blauen Bemalung den Raum dominieren. Zu sehen sind sowohl höfische Erzeugnisse †Mehr
Mon Plaisir Der Besuchermagnet im Schlossmuseum Arnstadt ist die weltweit einmalige Puppenstadt „Mon plaisir“ – „Mein Vergnügen“ – der Fürstin Auguste Dorothea von Schwarzburg-Arnstadt (1666–1751) Mehr
Bilderkabinett Das Bilderkabinett vermittelt durch seine grüne Tapete, die im Bandelwerkdekor bemalten Lambris und Türen, die Möbel und die mehr als fünfzig Gemälde in dichter barocker Hängung eine Ahnung sein Mehr
Porzellankabinett Aus der Erbauungszeit hat sich das Spiegel- und Porzellankabinett mit seinen hunderten geschnitzten und vergoldeten Konsolen im Originalzustand erhalten. In diesem prunkvollen Raum kann man heute noch Mehr

Der Festsaal

  • Drucken
  • E-Mail

Seit dem 5. April 2014 ist – nach langen Jahren der Schließung und etappenweisen Restaurierung – der Festsaal im Arnstädter Schlossmuseum wieder für unsere Besucher zu besichtigen. Die historische Raumfassung geht auf das Jahr 1881 zurück – das zeitgleich geschaffene Interieur ist komplett erhalten und auf diese Weise in Thüringen einmalig. Der bereits damals als „Weißer Saal“ bezeichnete Raum erstrahlt wieder in hellen Tönen, abgesetzt durch in Gold und Silber gefasste Ornamente.


Auf diese Weise strahlt der Festsaal eine bis dahin nicht gekannte Leichtigkeit aus, die sich deutlich von den in dunkleren Farben gehaltenen Vorgängerfassungen abhebt. Seit 1734 wurde das damals Neue oder auch „Fürstliche“ Palais nach einer Weihe-Feier des Festsaales ab 1740 als Witwensitz genutzt. Demzufolge finden sich an den Wänden u.a. lebensgroße Porträts der ersten Bewohnerin, der Fürstin Elisabeth Albertine, sowie ihres Gemahls Fürst Günthers I., des Bauherren. Die Altersbildnisse des Fürstenpaares schuf dabei der Kasseler Hofmaler Rymer Nickele. Das Interieur besteht aus alten, teilweise umgearbeiteten barocken Möbeln sowie barock nachempfundenen Neuanfertigungen. Bei der neobarocken Umgestaltung des Jahres 1881 orientierte man sich an ganz offensichtlich auch am Vorbild des heute noch zu bewundernden Porzellan- und Spiegelkabinett aus dem Jahre 1734/35. Aus dem Naturalienkabinett des Residenzschlosses in Sondershausen kamen die Konsolen (2. Hälfte 18. Jh.), die man mit chinesischem und japanischem Porzellan des Porzellankabinetts (1. Hälfte 18. Jh.) bestückte. Nachvollziehbar ist diese Raumdisposition noch in der südwestlichen Ecke des Festsaales, der Büffetnische, die bereits im 18. Jh. auch als „Schenklade“ bezeichnet wurde.


Die Deckendekoration des Festsaales schuf in einigen wesentlichen Teilen der Rudolstädter Stuckateur Tobias Müller. Die asymmetrischen, bekrönten Kartuschen umschließen den Namenszug „EA“, die Initialen der Fürstin Elisabeth Albertine, geb. Prinzessin von Anhalt-Bernburg, für die das Palais als Witwensitz errichtet wurde, sowie ein „G“ für Fürst Günther I., den Bauherren. Folgerichtig finden sich in den anderen zwei Kartuschen das anhalt-bernburgische sowie das schwarzburgische Wappen – letzteres über der Tür zum Altan.